ISHD-Rundschreiben 01-2025 (Informationen zur Saison 2025)" bearbeiten

Mit Datum vom 21.02.2025 wurde das ISHD-Rundschreiben 01-2025 mit folgendem Inhalt veröffentlicht:

1. Spielbetrieb 2025
1.1. Veröffentlichung endgültiger Spielplan 2025
1.2. Veröffentlichung Rahmenspielplan 2025
1.3. ISHD Pokalwettbewerb 2025
1.4. ISHD-Formblätter für den ISHD-Spielbetrieb 2025
1.5. weitere Formblätter (für Heimverein) ISHD-Spielbetrieb 2025
1.6. Dokumente für den ISHD-Spielbetrieb 2025
1.7. weitere Hinweise zum ISHD-Spielbetrieb 2025
2. Schiedsrichterwesen 2025
2.1. Verfügbarkeit Schiedsrichter 2025
2.2. Mitarbeiter im ISHD-Schiedsrichterwesen 2025
2.3. Termine für Schiedsrichteraus- & weiterbildungen 2025
2.4. Zeitnehmerausbildungen 2025
3. Sonstiges
3.1. ISHD-Arbeitstagung 2025
3.2. Weitere Termine und Wettbewerbe 2025
3.3. Öffnungszeiten ISHD-Geschäftsstelle und ISHD-Passstelle 2025

Der Text des Rundschreibens und der dazugehörige Anhang kann als PDF-Dokument mit den unten stehenden Links direkt von der ISHD-Homepage heruntergeladen werden. Dieses Schreiben in Form der ISHD-News inklusive Anhang wird aus Gründen der Zeitersparnis ausschließlich als News veröffentlicht bzw. als Newsletter per E-Mail versendet und NICHT noch zusätzlich per Post verschickt.

/news/icons/pdf.gifISHD-Rundschreiben 01-2025

/news/icons/pfeil.gifAnhang (Dokumente)

/news/icons/xls.gifendgültiger Spielplan zur Saison 2025 vom 21.02.2025

/news/icons/xls.gifRahmenspielplan zur Saison 2025 vom 21.02.2025

/news/icons/pdf.gifInformationsschreiben zum Pokalwettbewerb der Saison 2025

Gestern Keine Spiele

Heute 7 Spiele

22.02. 09:30
PJug
HCK I -
ESCM I -
22.02. 12:30
PJug
COMM II -
RAMS II -
22.02. 16:00
PJug
SAM I -
COMM I -
22.02. 11:00
PS
PUL I -
MÜMO I -

Morgen 9 Spiele

23.02. 12:30
PJug
DUCKS II -
RAMS I -
23.02. 15:00
PJug
PUL I -
SKUNKS I -
23.02. 17:30
PJug
AMD I -
MINO I -
23.02. 10:00
PS
COMM I -
SKUNKS I -

Wichtige Informationen zur Spielberechtigung und zur Hochspielregelung

Da die Saison 2025 in Kürze mit den ersten Pflichtspielen startet, geben wir nachfolgende Informationen zu den Themen „Spielberechtigung“ und „Hochspielen“ bekannt und weisen darauf hin, dass ein Spieler nur in einer Altersklasse spielen bzw. eingesetzt werden darf, für die auch eine Spielberechtigung erteilt wurde. Die Vereine haben jederzeit die Möglichkeit, die aktuellen Spielberechtigungen ihrer Spieler mittels Login auf der ISHD-Homepage einzusehen.


Bezüglich der Anwendung der Hochspielregelung verweisen wir auf die Vorgaben des §42.2 f) WKO, wonach ein Hochspielen nur in der gleichen Altersklasse stattfinden kann und ein Spieler während einer Saison maximal fünfmal in die nächst höhere Mannschaft (die in einer höheren Liga oder anderen Staffel der gleichen Liga spielt), in nationalen Pflichtspielen (Meisterschaft und/oder Pokal) eingesetzt werden.

Es dürfen pro Spiel von einer Mannschaft maximal fünf Spieler mit Hochmeldung eingesetzt werden.

Spielerinnen in der Altersklasse U19, die eine Spielberechtigung für die erste Damenmannschaft eines Vereines haben, dürfen in die niedrigste Herrenmannschaft desselben Vereines maximal fünfmal während einer Saison eingesetzt werden. Voraussetzung für den Einsatz von minderjährigen Spielerinnen in der Herrenmannschaft ist aber, dass der Verein vor dem jeweiligen Einsatz das vorherige Einverständnis der Erziehungsberechtigten einholt – der jeweilige Verein trägt die Verantwortung.

Spiele, in denen ein Spieler als Torhüter gemeldet wurde und nachweislich nicht zum Einsatz gekommen ist (Nachweis über Eintragungen im Spielberichtsbogen), werden bei der Berechnung der Hochmeldungen nicht berücksichtigt.
Kann der Nachweis durch unvollständige oder unklare Eintragungen auf dem Spielberichtsbogen nicht eindeutig erbracht werden, gelten automatisch beide Torhüter als eingesetzt.
Wurde ein Spieler bereits fünfmal hochgemeldet, kann er auch nicht mehr als Torhüter hochgemeldet werden – auch dann nicht, wenn er beim sechsten Spiel nur als Ersatztorhüter eingeplant ist.

Eine Hochmeldung in eine Mannschaft einer Bundesliga ist nur möglich und zulässig, wenn der hochgemeldete Spieler bis spätestens zum 30. Juni dieses Jahres bereits eine gültige Spielberechtigung für die niedrigere Mannschaft in der gleichen Altersklasse des Vereines hatte.

Für die Altersklassen Bambini und Schüler gelten abweichende Vorgaben (während der Vorrunde maximal dreimal Hochspielen und während der Endrunde maximal dreimal Hochspielen möglich), welche in den Bambinibestimmungen und den Bestimmungen der 2.Schülerliga aufgeführt sind. Die genannten Dokumente sind bis zum 05.03.2025 im Downloadbereich der ISHD-Homepage (www.ishd.de -> ISHD -> Dokumente) abrufbar.

Spieler, welche ihr Hochspielkontingent aufgebraucht haben, aber trotzdem in der höheren Mannschaft weiter zum Einsatz kommen sollen, müssen vor (!) weiteren Einsätzen ihre Spielberechtigung durch die ISHD-Geschäftsstelle entsprechend umschreiben lassen!


Wir bitte die Vereine, alle Teamoffiziellen und jede Person, welche direkt oder indirekt mit dem Spielbetrieb zu tun hat, sich die genannten Bestimmungen sorgsam durchzulesen.
Jeder Verein ist für die Kontrolle, Einhaltung und Nachhaltung des Hochspielkontingents eines bzw. seiner Spieler, sowie für die Spielberechtigung der eingesetzten Spieler selber verantwortlich!

Die Partnerschaft geht weiter!

Vereinsticket wird weiterhin seine Zeit, Power und Expertise einbringen, um die ISHD und alle Vereine bei der Digitalisierung und Professionalisierung zu unterstützen und voranzubringen. Konkret bedeutet dies, dass alle Vereine über die Vereinsticket-Plattform kostenfrei digitale Tools für die alltägliche Vereinsverwaltung nutzen können mit:
Mitgliederverwaltung, Beitragswesen, Trainingszusagen, Belegungsmanagement uvm.

Für Vereine, Fans und Interessierte gibt es zudem:
- Mobiler Ergebnisdienst in der Vereinsticket App
- Tippspiel zum Ergebnisdienst der 1. Bundesliga inkl. Preise
- Online-Ticketing für die Saison: Dauerkarten und Einzeltickets
- Online-Ticketing für Turniere, Camp-Anmeldungen und Weiteres
- Für weitere Informationen seht www.vereinsticket.de oder nehmt direkt Kontakt zu Pascal vom Club Management bei Vereinsticket auf. Er steht für alle Fragen und jeden Support zur Verfügung.

Tel-Nr.: 06581 839 839 0 | Mail: E-Mail
[Quelle: ISHD Partner Vereinsticket.de]

Neue Formblätter für die Saison 2025

Die ISHD veröffentlicht die Formblätter für die Saison 2025, welche mit den nachstehenden Links direkt von der ISHD-Homepage heruntergeladen werden können. Der Downloadbereich der ISHD-Homepage (www.ishd.de -> ISHD -> Dokumente) wird in den kommenden Tagen mit den Formblättern für die Saison 2025 aktualisiert. Wir bitten die Vereine um Beachtung, dass nur die gültigen Formulare (mit der Jahreszahl 2025 am rechten Seitenrand) verwendet werden dürfen.

/news/icons/pfeil.gifAnhang (Dokumente)

/news/icons/pdf.gifHinweisblatt für Heimspieltage 2025

/news/icons/pdf.gifStrafzeitencodes 2025

/news/icons/pdf.gifAdressenliste ISHD-Staffelleiter 2025

/news/icons/pfeil.gifAnhang (Formblätter für den ISHD-Spielbetrieb 2025)

/news/icons/pdf.gifMannschaftsaufstellung 2025

/news/icons/xls.gifMannschaftsaufstellung 2025 (Excel-Onlineversion)

/news/icons/pdf.gifZusatzblatt zum Spielbericht 2025

/news/icons/pdf.gifZusatzblatt Penaltyschiessen 2025

/news/icons/pdf.gifZusatzblatt Besondere Vorkommnisse 2025

/news/icons/pdf.gifAntrag auf Spielterminänderung 2025

/news/icons/pdf.gifEinverständniserklärung zur Spielterminänderung 2025

/news/icons/pfeil.gifAnhang (Sonstiges)

/news/icons/pdf.gifAntrag auf Teilnahme an einem Auslandsturnier 2025

/news/icons/pdf.gifAntrag auf Durchführung eines Inlandsturnier 2025

/news/icons/pdf.gifSpielerpassantrag 2025

/news/icons/pdf.gifLeitfaden zum Ausfüllen des Zusatzblatt zum Spielbericht 2025

Die vollständige Geschichte des Inline-Skaterhockey Pokals auf Wikipedia.de

Wie bereits letztes Jahr berichtet, hat Friedhelm Thelen (bekannt von Hockeyweb.de und aus der Sportberichterstattung der Presse im Ruhrgebiet) die Geschichte der Inline-Skaterhockey Bundesliga aufgearbeitet und auf der freien Enzyklopädie Wikipedia.de für alle zur Verfügung gestellt.

Friedhelm Thelen hat jetzt auch die Historie des Deutscher Inline-Skaterhockey-Pokal bis in seine Anfänge im Jahr 1988 (1987) zurück recherchiert und den entsprechenden Artikel auf Wikipedia.de auf den neuesten Stand gebracht. Dabei hat er sogar zwei kleine Fehler auf unserer eigenen Historien-Seite gefunden, die wir inzwischen selbstverständlich korrigiert haben. Die Wikipedia-Seite enthält alle Finalspiele der Pokalwettbewerbe in allen Altersklassen mit Ergebnissen und Spielorten und damit eine vollständige Übersicht aller Pokal-Sieger und der Vize-Pokal-Sieger.

Wir haben beide Wikipedia-Seite inzwischen auch auf der Seite "Historie" hier auf ishd.de dauerhaft verlinkt und so eine dauerhafte Verbindung zur Wikipedia geschaffen.

Noch einmal vielen Dank an Friedhelm Thelen für diese enorme Arbeit zur Aufbereitung der Geschichte des Inline-Skaterhockey in Deutschland.

ESC Moskitos Essen Oster Camp 2025

Vom 22.-25. April wird unser diesjähriges Oster Camp für die Altersklassen Bambini, Schüler und Jugend stattfinden. Täglich von 8.30 bis 16 Uhr bieten wir Euren Kids Trainingseinheiten in unserer Wohnbau-Hockeyarena sowie auf dem angrenzenden Gelände.

Unser Trainerteam aus unseren eigenen Lizenz-Trainern und Spielern unseres Bundesligateams garantiert Top-Bedingungen. Alle Altersklassen erhalten täglich zwei Trainingseinheiten auf Inlinern sowie zwei Einheiten Trockentraining! Dazu gibt es zwischendurch ausreichend Pausen mit jeder Menge Spaß.

Teilnehmen können Kinder der Altersklassen Bambini, Schüler und Jugend, gerne natürlich auch von anderen Vereinen.

Zusätzlich zu Spaß und Training erhaltet Ihr täglich frisch gekochtes Mittagessen. Getränke, Müsliriegel, Snacks und frisches Obst sind inklusive.

Preis für Moskitos-Mitglieder 95,- Euro, für Nicht-Vereinsmitglieder 105,- Euro. Die Anmeldung erfolgt über Skater-camp.young-moskitos.de, Fragen können an E-Mail gestellt werden.

Die Teilnehmerzahl wird auf 20 Teilnehmer je Altersklasse begrenzt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt!
[Quelle: Pressemitteilung ESC Moskitos Essen]

Spielerpässe für die Saison 2025

Die Passstelle der ISHD hat die Bearbeitung der bis heute (06. Februar 2025) vollständig eingereichten Spielerpass-Anträge und die gewünschten Mannschaftswechsel bis auf wenige offene Fälle für die Saison 2025 für den ISHD-Bereich abgeschlossen. Alle beantragten Spielerpässe befinden sich bis spätestens Anfang nächster Woche bei den Vereinen.
Wir weisen bei dieser Gelegenheit darauf hin, dass Leihpässe nach § 43.2 WKO immer nur bis zum Saisonende gültig sind und für die neue Saison zur Verlängerung an die ISHD-Passstelle eingeschickt werden müssen.
Die Vereine werden gebeten, die Spielberechtigungen der einzelnen Mannschaften sorgfältig zu prüfen. Bei Unstimmigkeiten bitten wir um sofortige Kontaktaufnahme mit der Passstelle (Tel. 0221-5992639, Montag bis Donnerstag von 19.30 Uhr bis 22.00 Uhr, E-Mail: E-Mail).
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass eine Spielberechtigung nur dann gegeben ist, wenn der Spieler in der Spielerliste der jeweiligen Mannschaft auf der ISHD-Homepage erscheint.

Sichtungslehrgang der Deutschen U19-Nationalmannschaft im Süden

Nachdem nun am vergangenen Samstag auch der Sichtungslehrgang im Norden erfolgreich durchgeführt wurde, können nun auch die Spieler im Süden Deutschlands ihr Können unter Beweis stellen. In Absprache mit den Trainern wird den Vereinen Gelegenheit gegeben, ihre besten Feldspieler und Torhüter der Jahrgänge 2007 – 2010 (Spielerinnen und Torhüterinnen ab Jahrgang 2006) zu benennen.

Wir bitten aber darum, nicht mehr als drei Feldspieler plus einen Torhüter zu melden. Diese Spieler werden dann zu den jeweiligen Sichtungslehrgängen eingeladen.

Aktuelle Kaderspieler brauchen nicht benannt werden. Die beiden Trainer behalten sich auch das Recht vor, zusätzliche Spieler zu den Sichtungslehrgängen einzuladen.

Sichtungslehrgang Süd: Sonntag, 16.02.2025 Pflanz Arena in Deggendorf
Details werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Spielernennungen der Vereine mit Angaben von Name, Verein, Geburtsdatum und Spielposition sind bis eine Woche vor der Lehrgangsmaßnahme per E-Mail an die Managerin Ramona Rössel ( E-Mail) zu richten. Ramona Rössel steht auch für weitergehende Fragen gerne zur Verfügung.

Änderungen Wettkampfordnung (WKO) 2025

Auf der Tagung der DRIV-Sportkommission Inline-Skaterhockey am 12.01.2025 in Kaarst wurden nachstehende Änderungen der Wettkampfordnung (WKO) beschlossen, die mit sofortiger Wirkung Gültigkeit haben.


§11.3Zusammensetzung Disziplinarausschuss
§32.4Erhöhung Fahrkostenzuschlag bei Nichtantreten 1. Herren-Bundesliga
§41.6Klarstellung Kinderpass kein amtlicher Lichtbildausweis
§56.2Klarstellung zur Ausstellung einer Schiedsrichterlizenz
§57Vereinswechsel Schiedsrichter (NEU)
§59.3Klarstellung für Bestimmungen Schiedsrichtersoll
§68.1Neue Schiedsrichtergebühren für Turnierspiele (NEU)
§72.6Einführung von Erledigungsfristen (NEU)

Die beigefügte WKO 2025 ersetzt ab 12.01.2025 die bisherige WKO 2024.


/news/icons/pdf.gif Wettkampfordnung 2025

Spielregeln 2025

Auf der Tagung der DRIV-Sportkommission Inline-Skaterhockey am 12.01.2025 in Kaarst wurde die folgende Änderung der Offiziellen Spielregeln Inline-Skaterhockey beschlossen, die mit sofortiger Wirkung Gültigkeit haben.

8.18.3 Anmerkung für Deutschland angepasst an WKO

Die neuen Spielregeln 2025 ersetzen mit sofortiger Wirkung die alten Spielregeln 2024. Bei eventuellen Rückfragen steht der stellv. Vorsitzende der Sportkommission Inline-Skaterhockey und stellv. ISHD-Vorsitzende Stefan Gehrig ( E-Mail) jederzeit gerne zur Verfügung.

/news/icons/pdf.gifOffizielle Spielregeln Inline-Skaterhockey 2024/2025 (vom 12.01.2025)

Änderung der Ernennungsrichtlinien für Stufe 3 - Schiedsrichter

Der Lehrgang für die Schiedsrichter Stufe 3 wird mit sofortiger Wirkung abgeschafft.

Zukünftig erfolgt die Ernennung zum Stufe 3 - Schiedsrichter durch den Schiedsrichterobmann unter bestimmten Voraussetzungen:

Ein Schiedsrichter oder eine Schiedsrichterin muss in zwei aufeinander folgenden Saisons jeweils mindestens 50 Punkte erzielen. Nach Feststellung des Punkte-Solls zum 31.10. ist es erforderlich, dass sich der Schiedsrichter aktiv beim Schiedsrichterobmann meldet, um die Erfüllung der Voraussetzungen zu bestätigen. Sofern keine weiteren Beweggründe gegen eine Hochstufung sprechen, wird der/die Schiedsrichter/in zur kommenden Saison zum Stufe 3 - Schiedsrichter ernannt.

Eine vorzeitige Hochstufung kann ausschließlich in begründeten Ausnahmefällen vom Schiedsrichterobmann entschieden werden.

Veröffentlichung vorläufiger Spielplan & aktualisierter Rahmenspielplan der Saison 2025

Am 30.01.2025 wurde der unten zum Herunterladen angebotene vorläufige Spielplan für die Saison 2025 herausgegeben. Zeitgleich wurde auch die Seite "Saison" der ISHD-Homepage freigeschaltet und aktualisiert. Mit Ausnahme der Damenbundesliga (hier Anderthalbfachrunde, analog der Saison 2024) spielen alle Ligen eine Einfach-Runde. Die noch ausstehenden Meisterschaftsspiele der Regionalliga Nord werden in der ersten Februarhälfte dem Spielplan zugefügt, die betreffenden Vereine wurden diesbezüglich im Vorfeld per E-Mail informiert.
Weitere Informationen zum Saisonverlauf einer jeden Liga folgen mit den Meisterschafts-, Auf- & Abstiegsbestimmungen, welche bis Ende Februar 2025 veröffentlicht werden.

Die Vereine haben nun die Möglichkeit (gemäß der ISHD-News "Vorabankündigung Veröffentlichung vorläufiger Spielplan 2025" vom 27.01.2025) Spielverlegungen nach § 29 WKO unter Berücksichtigung der nachfolgenden Punkte zu beantragen:

Wichtig:
Eventuelle Änderungen bzw. Spielterminänderungen sind nur möglich, wenn der Antrag auf Spielterminänderung inklusive Einverständniserklärung der Gastmannschaft in der Zeit von Donnerstag, 30.01.2025 bis spätestens Donnerstag, 06.02.2025, (formlos) per E-Mail (!) beim stellv. Spielleiter Detlef Heidrich ( E-Mail) eingeht.
In der Betreffzeile der E-Mail muss unbedingt die Spiel-ID aufgeführt sein, damit eine problemlose Zuordnung und Bearbeitung erfolgen kann (als Beispiel: "Spielterminänderung ID-Nr. 278 Pulheim Vipers I – Bockumer Bulldogs I").

Die nachfolgenden Vorgaben und Voraussetzungen sind bei einer Verlegung unabdingbar und müssen vollständig eingehalten werden:
/news/icons/pfeil.gifAnträge zur Spielterminänderungen können nur von den Geschäftsstellen der betreffenden Vereine gestellt werden. Anträge von unbefugten oder unbekannten Personen werden nicht bearbeitet.
/news/icons/pfeil.gifBei einer Spielverlegung müssen die kompletten Daten des betreffenden Spiels angegeben werden (Spiel-ID, Datum, Uhrzeit, Liga, Heim- & Gastmannschaft, sowie die Spielstätte).
/news/icons/pfeil.gifZwischen Hin- und Rückspiel beider Mannschaften müssen mehr als 22 Kalendertage liegen, bei Spielen der Altersklasse Bambini und der 2. Schülerliga müssen mehr als 14 Kalendertage liegen.
/news/icons/pfeil.gifPokalspieltage (Ausnahme: die Termine des Pokalhalbfinale und des Pokalfinale) dürfen als Ausweichtermine nur genommen werden, wenn beide Teams nicht am Pokalwettbewerb teilnehmen.
/news/icons/pfeil.gifFür jede Spielterminänderung muss ein neuer Termin angegeben werden, an dem beide Mannschaften spielfrei haben. Mit der Angabe des neuen Termins bestätigt der Heimverein nachweislich die Verfügbarkeit der angegebenen Spielstätte.
/news/icons/pfeil.gifFür jede Spielterminänderung muss das schriftliche Einverständnis der anderen Mannschaft beigefügt werden (Ausnahme nur mit beigefügtem Nachweis von Höherer Gewalt).

Bei Einhaltung der vorstehenden Voraussetzungen ist jede Spielterminänderung gebührenfrei!

Hiervon ausgenommen sind die Spiele der ersten und zweiten Herrenbundesliga. Spielverlegungen in diesen beiden Ligen sind nur in begründeten Ausnahmefällen und ausschließlich nach Genehmigung durch den ISHD-Vorstand gestattet.

Mögliche Spielterminänderungen der Nachwuchsaltersklassen (U10, U13, U16 und U19) werden auf der Nachwuchstermintagung am kommenden Samstag, 01.02.2025, bearbeitet. Wir bitten daher, Spielterminänderungen in den Nachwuchsaltersklassen, auf der Nachwuchstagung zu stellen (siehe hierzu die ISHD-News "Nachwuchs- und Nachwuchs-Termintagung 2025" vom 16.01.2025).

Wir appellieren ausdrücklich an alle Vereine, eventuelle Anfragen von anderen Vereinen sofort zu prüfen und dem anfragenden Verein auf jeden Fall unverzüglich und fristgerecht eine Antwort zukommen zu lassen (auch bei einer Ablehnung). Wenn eine Verlegung für den angefragten Verein machbar ist, dann zeigt Euch bitte kollegial und helft.

Verspätet eingehende (nach dem 06.02.2025) und/oder unvollständige Anträge auf Spielterminänderung(en) können nicht berücksichtigt werden!

Wenn ein Verein keine bzw. nicht genug Hallentermine oder diese zu spät gemeldet hat, wird das Fehlen einer Spielstätte nicht als Höhere Gewalt angesehen und geht somit zu Lasten des betreffenden Vereines. Die vorstehenden Bestimmungen stellen sicher, dass grundsätzlich keine Probleme mit dem Spielplan auftreten und es keine unerwarteten Spielverlegungen gibt. Mit Ausnahme von Höherer Gewalt verfügt jeder Verein damit über eine Planungssicherheit für die gesamte Saison 2025.

Des weiteren konnten noch nicht alle Pokalspiele der bisher ausgelosten Runden aufgrund fehlender Hallenzeiten angesetzt werden. Die Heimvereine werden daher nochmals gebeten, die entsprechenden Hallenzeiten (gem. der ISHD-News "[url=/news/4824]Pokalauslosung in den Altersklassen Nachwuchs, Damen und Herren" vom 14.01.2025) der zuständigen Pokal-Staffelleiterin Gabriele Kickermann bis spätestens(!) Samstag, 01.02.2025 schriftlich per E-Mail ( E-Mail) zu melden. Pokalspiele, für welche keine Hallenzeit abgegeben wird, werden gem. §29 WKO angesetzt.

Die Schiedsrichtereinteilung für die ersten Saisonpflichtspiele (Pokal & Meisterschaft) im Februar und März werden kurzfristig bzw. in den ersten beiden Februarwochen vorgenommen. Alle Vereine richten sich deshalb bitte vorsorglich (und rechtsverbindlich!!!) darauf ein, an den entsprechenden Februar-, sowie März-Wochenenden, einen Schiedsrichtereinsatz zu haben.

Desweiteren erhält jeder Verein zusätzlich den aktuellen Rahmenspielplan 2025 (Stand 28.01.2025).
Folgende Änderungen / Ergänzungen wurden hier durchgeführt:

/news/icons/pfeil.gifAktualisierung des Saisonverlauf (Meisterschaftsspiele) in allen Altersklassen
/news/icons/pfeil.gifKorrektur von Rechtschreibfehlern / Bezeichnungen

Dieses Schreiben in Form der ISHD-News, inklusive vorläufigem Spielplan und Rahmenspielplan, wird aus Gründen der Zeitersparnis ausschließlich als News veröffentlicht & per E-Mail als Newsletter veröffentlicht.

/news/icons/pfeil.gifDownloads

/news/icons/xls.gifVorläufiger Spielplan zur Saison 2025 vom 30.01.2025
(Eine aktuelle Version des Spielplan kann jederzeit von der ISHD-Homepage heruntergeladen werden)

/news/icons/xls.gifRahmenspielplan Saison 2025 vom 28.01.2025

Vorabankündigung Veröffentlichung vorläufiger Spielplan 2025

Der vorläufige Spielplan für die Saison 2025 wird am kommenden Donnerstag (30.01.2025) auf der ISHD-Homepage veröffentlicht. Die Geschäftsstellen aller Vereine, welche mit einer Mannschaft am ISHD-Spielbetrieb teilnehmen, bekommen den vorläufigen Spielplan zusätzlich als Excel-Datei am kommenden Dienstag (28.01.2025) per E-Mail zugeschickt.

Mit der Veröffentlichung des vorläufigen Spielplan auf der ISHD-Homepage beginnt der gem. §29 WKO siebentägige Zeitraum, in welcher formlos und gebührenfrei Spielterminänderungen beantragt werden können. Alle hierzu notwendigen Informationen werden mit dem vorläufigen Spielplan als News auf der ISHD-Homepage veröffentlicht. Vorher eingereichte Spielterminänderungen können aus technischen Gründen nicht bearbeitet werden, wir bitten hier um Verständnis.

Spielterminänderungen in den Nachwuchsaltersklassen U10, U13, U16 und U19 werden auf der Nachwuchstermintagung am 01.02.2025 bearbeitet und durchgeführt (siehe hierzu auch die ISHD-News "Nachwuchs- und Nachwuchs-Termintagung 2025" vom 16.01.2025).

Sichtungslehrgang Nord der U19 – Nationalmannschaft

Am Samstag, 01. Februar 2025 findet in der Wedemark-Halle (Am Roye Platz, 30900 Wedemark-Mellendorf / Spielstätte der Bissendorf Panther) der zweite Sichtungslehrgang der U19 – Nationalmannschaft statt.

Treffpunkt ist um 10:15 Uhr an der Halle. Ende der Sichtung ist um 12:30 Uhr.

Eingeladen werden folgende Spieler:
TSG Bergedorf Lizards: Felix Wohlers / Luca Walzer
Brakel Blitz: Michel Menne / Merlin Spielberg
Red Devils Berlin: Mia Sophie Warluks / Nino Dewitz / Sven Hahlbohm / Felix Kamjunke
EHV Neubrandenburg Blizzards: Lennart Meißner
Eisbären Juniors Berlin: Alex Pohlenz / Vincent Rattunde
CSL Detmold: Jette Spielberg / Andrej Braun
Bissendorf Panther: Luis Schimmels / David Fetvadjev / Nicolas Dräger / Ben Schulze / Wiko Bosdorff

Mitzubringen sind neben der korrekten Ausrüstung auch ein Trikot mit Namen und eine Trinkflasche.

Wir bitten darum, die Einladung an die Spieler weiterzuleiten. Für Fragen steht die Managerin der U19-Nationalmannschaft Ramona Rössel ( E-Mail) zur Verfügung.

Gelungener Saisonstart für U19-Nationalmannschaft

Bild: Gregor Nachtwey (aka Chipsfrish)
Erstmals gastierte eine Deutsche U19-Nationalmannschaft beim Vorbereitungsturnier der Duisburg Ducks und durfte sich dort mit vier Teams aus der ersten und zweiten Herren-Bundesliga messen.

Der neue Bundestrainer Philip Heiler und sein Vorgänger Marcus Drücker, der ab nun für die Herren-Nationalmannschaft verantwortlich sein wird, betreuten das Team gemeinsam und nutzten das Turnier für einen Austausch und zur Übergabe von Mannschaft und Betreuerstab. Trotz des ungewöhnlich frühen Zeitpunkts im Saisonkalender und der Tatsache, dass das Team noch nie in dieser Konstellation zusammengespielt hat, konnte die Mannschaft überzeugen.

Einem 6:6-Unentschieden gegen die Bockumer Bulldogs um Herren-Nationalspieler Max Meyer zum Auftakt folgte nach zwischenzeitlichem Rückstand ein 5:4-Erfolg gegen die HC Köln-West Rheinos. Zwar standen am zweiten Turniertag zwei Niederlagen zu Buche, die Trainer sahen aber dennoch im Turnierverlauf eine stetige Leistungssteigerung ihrer Truppe. Beim 1:3 gegen Oberhausen wurden zahlreiche Torchancen nicht genutzt. In der abschließenden Partie gegen die Duisburg Ducks hatte am Ende der Turniergastgeber das Quäntchen Glück auf seiner Seite und siegte knapp mit 6:5.

Ergebnisse standen für die zur Hälfte aus Spielern der jüngeren Jahrgänge 2008 und 2009 bestehenden Deutsche U19-Nationalmannschaft aber eher im Hintergrund. Vielmehr ging es für die Trainer darum, wichtige Erkenntnisse für den anstehenden Weg und den weiteren Prozess zu gewinnen. So blickt man nach den gewonnenen Eindrücken optimistisch in Richtung Europameisterschaft.

Im Februar folgen nun zwei weitere Sichtungslehrgänge im Norden und Süden der Republik, ehe am 5. April der erste Kaderlehrgang stattfinden wird. Am 12. Juli steht dann ein weiterer Kaderlehrgang auf dem Programm. Im Nachgang dessen wird das endgültige Aufgebot für die Europameisterschaft bekanntgegeben, welches sich am 23. und 24. August zum Trainingslager trifft, ehe man dann zur EM nach Österreich reisen wird.

Die ISHD bedankt sich bei den Duisburg Ducks für die Einladung zum Vorbereitungsturnier, die gute Organisation und die reibungslose Zusammenarbeit bei der Planung im Vorfeld des Turniers.

Sichtung U16 NRW-Auswahl am 25. Januar 2025

Am kommenden Samstag, dem 25. Januar 2025 findet in der Großsportanlage Bocklemünd in Köln, Heinrich-Rohlmann-Str. (Spielstätte der HC Köln-West Rheinos) der Sichtungslehrgang der U-16 NRW-Auswahl statt. Wegen der Vielzahl der Meldungen wird der Lehrgang in zwei Gruppen abgehalten.
Vom Trainer Andreas Hoffmann werden folgende Spieler eingeladen:

1. Gruppe - Treffpunkt 09.30 Uhr vor der Halle - Ende gegen 11.30 Uhr
Samurai Iserlohn: Linus Halaczek / Jendrick Hücking / Lena Drees / Lukas Syre /
HC Köln-West: Rabea Hoffmann / Mika Schulz / Julius Bienert / Levi Oudejans / Paul Petrow / Leon Standhardiger
Crash Eagles Kaarst: Hannah Kons / Suvi Holzhausen / Christoph Baumann / Kyell Kluge / Elias Kilian / Felix Ebert
Miners Oberhausen: Tommy Bak / Fabian Roschy / Finn Wohlgemuth / Liam Spazier

2. Gruppe - Treffpunkt 11.30 Uhr vor der Halle - Ende gegen 13.30 Uhr
Pulheim Vipers: Kelian Herrmann / David Marzoli /
Mambas Menden: Jona Hofheinz / Malte Roth / Nick Brinke / Dion Serbanuk / Hannah Dahl
CSL Detmold: Jette Spielberg / Philipp Herzog / Nico Mantler
Commanders Velbert: Marlon Pilger / Moritz Bleckmann / Jari Harms
Ahauser Maidy Dogs: Arina Husch / Lea Herzig / Justus Benneker
Münster Mottek: Mustefa Kriege / Marc Jaworski

Die gemeldete Spielerin Mia Herzig aus Ahaus (nimmt an der LTP-Ausbildung teil) und die gemeldeten Spieler/Spielerinnen der am Turnier teilnehmenden Mannschaften werden zu einem späteren Zeitpunkt gesichtet.
Nähere Informationen dazu veröffentlichen wir rechtzeitig.

Mitzubringen sind neben der korrekten Ausrüstung auch ein Trikot mit Namen. Ebenfalls ist eine Trinkflasche mitzubringen.

Wir bitten die Einladung an die Spieler weiterzuleiten. Für Fragen steht der Trainer Andreas Hoffmann (Tel. 0171-8696834) zur Verfügung.

Teams für den Badgers Cup 2025 gesucht

Liebe Skaterhockey-Freunde und -Freundinnen,

es ist wieder soweit! An Pfingsten möchten wir euch ganz herzlich zum internationalen Skaterhockey-Turnier "Badgers Cup" nach Spaichingen einladen. Wir freuen uns riesig, euch in diesem Jahr wieder spannende Spiele, tolle Begegnungen und eine unvergessliche Turnieratmosphäre zu bieten.

Der "Badgers Cup" ist mehr als nur ein Turnier – er ist ein Ort, an dem Skaterhockey-Begeisterte aus verschiedenen Ländern zusammenkommen, um ihre Leidenschaft für den Sport zu teilen. Neben spannenden Matches bieten wir euch eine großartige Verpflegung und ein tolles Rahmenprogramm, das auch für Fans, Familien und Freunde viel Spaß verspricht.

Jetzt schnell anmelden!
Die Plätze für den "Badgers Cup" sind heiß begehrt – und es sind nur noch wenige Startplätze verfügbar! Wenn ihr dabei sein wollt, meldet euch am besten sofort an. Sendet uns einfach eine E-Mail mit euren Teamdaten an E-Mail.

Wir können es kaum erwarten, euch beim "Badgers Cup" zu sehen und gemeinsam mit euch ein unvergessliches Pfingstwochenende zu verbringen. Also schnappt euch eure Teamkollegen und seid dabei!
(Mitteilung Badgers Spaichingen)

Sichtungslehrgänge der U19-Nationalmannschaft im Norden und Süden

Nachdem der erste Sichtungslehrgang in Kaarst erfolgreich über die Bühne gebracht wurde, können nun auch die Spieler im Norden und Süden Deutschlands ihr Können unter Beweis stellen. In Absprache mit den Trainern wird den Vereinen Gelegenheit gegeben, ihre besten Feldspieler und Torhüter der Jahrgänge 2007 – 2010 (Spielerinnen und Torhüterinnen ab Jahrgang 2006) zu benennen.

Wir bitten aber darum, nicht mehr als drei Feldspieler plus einen Torhüter zu melden. Diese Spieler werden dann zu den jeweiligen Sichtungslehrgängen eingeladen.

Aktuelle Kaderspieler brauchen nicht benannt werden.

Die beiden Trainer behalten sich auch das Recht vor, zusätzliche Spieler zu den Sichtungslehrgängen einzuladen.

Sichtungslehrgang Nord: Samstag, 01.02.2025 Wedemarksporthalle in Wedemark-Mellendorf

Sichtungslehrgang Süd: Sonntag, 16.02.2025 Pflanz Arena in Deggendorf


Details werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Spielernennungen der Vereine mit Angaben von Name, Verein, Geburtsdatum und Spielposition und Lehrgang (Meldung für Nord oder Süd) sind bis eine Woche vor der jeweiligen Lehrgangsmaßnahme per E-Mail an die Managerin Ramona Rössel ( E-Mail) zu richten. Ramona Rössel steht auch für weitergehende Fragen gerne zur Verfügung.

Einteilung aller ISHD-Ligen für die Saison 2025

Für die Saison 2025 gilt die nachfolgend aufgeführte Ligaeinteilung:


Herren
1. Herrenbundesliga (1.BL)
Bissendorfer Panther I, Crash Eagles Kaarst I, Crefelder SC I, Deggendorf Pflanz I, Duisburg Ducks I, Düsseldorf Rams I, ESC Moskitos Essen I, HC Köln-West Rheinos I, IVA Rhein Main Patriots I, TV Augsburg I

2. Herrenbundesliga Nord (2.BLN)
Ahauser Maidy Dogs I, Bissendorfer Panther II, Crash Eagles Kaarst II, Highlander Lüdenscheid I, Mendener Mambas I, Miners Oberhausen I, Samurai Iserlohn I, TSG Bergedorf Lizards I, Unitas Berlin I

2. Herrenbundesliga Süd (2.BLS)
Badgers Spaichingen I, Blue Arrows Sasbach I, Bockumer Bulldogs I, Crefelder SC II, Düsseldorf Rams II, HC Merdingen I, IHC Atting I, RRV Bad Friedrichshall I, SG Langenfeld Devils I

Regionalliga Nord (RLN)
Bremerhaven Whales I, CSL Detmold I, Empelde Maddogs I, ERC Wunstorf Lions I, Salzstadtkeiler Lüneburg I, Wolfsliner Reislingen I

Regionalliga Ost (RLO)
Der Spielbetrieb der Regionalliga Ost wird bestimmungsgemäß vom Berliner Landesverband (IRVB) selbstständig verwaltet und durchgeführt.

Regionalliga Süd-Ost (RLSO)
Der Spielbetrieb der Regionalliga Süd-Ost wird bestimmungsgemäß vom bayerischen Landesverband (BRIV) selbstständig verwaltet und durchgeführt.

Regionalliga Süd-West (RLSW)
Der Spielbetrieb der Regionalliga Süd-West (RLSW) wird bestimmungsgemäß vom baden-württembergischen Landesverband (ISH-BW) selbstständig verwaltet und durchgeführt.

Regionalliga West (RLW)
Commanders Velbert I, Crefelder SC III, Duisburg Ducks II, ESC Moskitos Essen II, GSG Nord I, HC Köln-West Rheinos II, Hilden Flames I, Mendener Mambas II, Miners Oberhausen II, Pulheim Vipers I

Landesliga Rheinland (LLR)
Crash Eagles Kaarst III, Crefelder SC IV, Düsseldorf Flyers I, Fortuna Bonn Thunder I, HC Köln-West Rheinos III, Hilden Flames II, Monheim Skunks I, Pulheim Vipers II, RSC Aachen I, SG Langenfeld Devils II

Landesliga Westfalen (LLW)
Bochum Lakers I, Bockumer Bulldogs II, Brakel Blitz I, Commanders Velbert II, Duisburg Ducks III, Miners Oberhausen III, Münster Mottek I, Neheim Blackhawks I, Samurai Iserlohn II, TV Paderborn Rogues I


Damen
Damenbundesliga Nord (DBLN)
Bissendorfer Panther I, Brakel Blitz I, Mendener Mambas I, Miners Oberhausen I, Spreewölfe Berlin I

Damenbundesliga Süd (DBLS)
Bockumer Bulldogs I, Crash Eagles Kaarst I, Duisburg Ducks I, IVA Rhein Main Patriots I, Pulheim Vipers I, Samurai Iserlohn I


Junioren
1. Juniorenliga West (1.JLW)
Bissendorfer Panther I, Crash Eagles Kaarst I, Crefelder SC I, Duisburg Ducks I, Düsseldorf Rams I, ESC Moskitos Essen I, SG Langenfeld Devils I

2. Juniorenliga West A (2.JLWA)
Ahauser Maidy Dogs I, Bockumer Bulldogs I, Crash Eagles Kaarst II, Crefelder SC II, HC Köln-West Rheinos I, Monheim Skunks I, Pulheim Vipers I

2. Juniorenliga West B (2.JLWB)
CSL Detmold I, Commanders Velbert I, Düsseldorf Rams II, Mendener Mambas I, Miners Oberhausen I, Samurai Iserlohn I, SG Langenfeld Devils II


Jugend
1. Jugendliga West (1.JGW)
Bissendorfer Panther I, Duisburg Ducks I, Crash Eagles Kaarst I, Crefelder SC I, CSL Detmold I, Düsseldorf Rams I, ESC Moskitos Essen I, Miners Oberhausen I

2. Jugendliga West A (2.JGWA)
Ahauser Maidy Dogs I, Brakel Blitz I, Highlander Lüdenscheid I, Mendener Mambas I, Münster Mottek I, Samurai Iserlohn I, TV Paderborn Rogues I

2. Jugendliga West B (2.JGWB)
Bockumer Bulldogs I, Commanders Velbert I, Crefelder SC II, Duisburg Ducks II, Düsseldorf Rams II, ESC Moskitos Essen II, Hilden Flames I, Miners Oberhausen II

2. Jugendliga West C (2.JGWC)
BTV Falcons Brühl I, Commanders Velbert II, Crash Eagles Kaarst II, Düsseldorf Rams III, HC Köln-West Rheinos I, Monheim Skunks I, Pulheim Vipers I


Schüler
1. Schülerliga West (1.SL)
Bissendorfer Panther I, Crash Eagles Kaarst I, Crefelder SC I, Duisburg Ducks I, Düsseldorf Rams I, ESC Moskitos Essen I, Monheim Skunks I

2. Schülerliga West A (2.SLA)
Brakel Blitz I, Highlander Lüdenscheid I, Münster Mottek I, Samurai Iserlohn I, TV Paderborn Rogues I

2. Schülerliga West B (2.SLB)
Ahauser Maidy Dogs I, Commanders Velbert I, Duisburg Ducks II, ESC Moskitos Essen II, Miners Oberhausen I

2. Schülerliga West C (2.SLC)
Commanders Velbert II, HC Köln-West Rheinos I, Monheim Skunks II, Pulheim Vipers I, SG Langenfeld Devils I

2. Schülerliga West D (2.SLD)
Bockumer Bulldogs I, Crash Eagles Kaars II, Crefelder SC III, Düsseldorf Rams III, Hilden Flames I

2. Schülerliga West E (2.SLE)
Crefelder SC II, Bockumer Bulldogs II, Düsseldorf Rams II, Miners Oberhausen II, Münster Mottek II


Bambini
Bambiniliga West A (BAMA)
Bockumer Bulldogs I, Crefelder SC I, Duisburg Ducks I, Düsseldorf Rams I, ESC Moskitos Essen I, Miners Oberhausen I

Bambiniliga West B (BAMB)
Crash Eagles Kaarst I, Commanders Velbert I, Düsseldorf Rams II, Monheim Skunks I, Pulheim Vipers I, SG Langenfeld Devils I

Bambiniliga West C (BAMC)
Ahauser Maidy Dogs I, Brakel Blitz I, Highlander Lüdenscheid I, Mendener Mambas I, TV Paderborn Rogues I



Der vorläufige Spielplan für die o.a. Ligen wird bis Ende Januar auf der ISHD-Homepage veröffentlicht.

Nachwuchs- und Nachwuchs-Termintagung 2025

In diesem Jahr wird wieder eine Termintagung für die Altersklasse Nachwuchs durchgeführt. Auf Grundlage des zuvor veröffentlichten Spielplans können bei dieser Tagung gewünschte Spielverlegungen direkt mit dem Gegner besprochen und durchgeführt werden. Außerdem können an diesem Tag Wünsche oder Anregungen im Nachwuchsbereich besprochen werden.

Datum: Samstag, der 01. Februar 2025, 10.00 Uhr
Ort: Sportschule Duisburg-Wedau, Friedrich-Alfred-Allee 15, 47055 Duisburg
im Konferenzsaal (gegenüber dem Haupteingang auf der anderen Strassenseite im 1.OG)

Wir bitten auf Grund der Erfahrungen der letzten Termintagungen folgende Hinweise unbedingt zu beachten:
1. Diese Termintagung macht nur Sinn, wenn alle Vereine , welche mit einer Nachwuchsmannschaft am ISHD-Spielbetrieb teilnehmen, an dieser Tagung teilnehmen.
2. Die Teilnehmer müssen bis zum Ende der Veranstaltung vor Ort bleiben, damit auch alle Verlegungen durchgeführt werden können.
3. Es muss sichergestellt werden, dass die anwesenden Vereinsvertreter bevollmächtigt sind, alle Verlegungen im Nachwuchs durchführen zu können. Alternativ muss sichergestellt werden, dass durch Telefon etc. noch während der Veranstaltung die nötige Information geholt werden kann.


Es sollten maximal 3 Personen pro Verein an der Termintagung teilnehmen.

Um genauer planen zu können, bitten wir um kurze Teilnahmebestätigung mit Anzahl der Teilnehmer bis zum 23. Januar 2025 an den Jugendwart Werner Hoffmann ( E-Mail).

U16 (Jugend)-NRW Sichtungslehrgang am 25. Januar 2025 in Köln

Zur Vorbereitung und Kaderfindung für den Länderpokal 2025 der U16 Jugend, (der am 24. und 25. Mai 2025 in Bräunlingen, Baden-Württemberg) stattfindet, finden am Samstag, dem 25. Januar 2025 in der Großsportanlage Köln-Bocklemünd, Heinrich-Rohlmann-Str., ein Sichtungslehrgang der Altersklasse U16 (Jugend) statt.
Der bisherige Co-Trainer und neue Trainer Andreas Hoffmann gibt den NRW-Vereinen die Gelegenheit, ihre besten Spieler zu diesem Sichtungslehrgang zu schicken. Wir bitten aber darum nur Spieler zu schicken, die aus Vereinssicht eine Chance haben in den Kader zu kommen.
Auch Kaderspieler des Jahres 2024 müssen benannt zu werden.
Der Trainer Andreas Hoffmann lädt Spieler des Jahrgangs 2010 (Mädchen 2009) und jünger ein.
Zu nennen sind Name, Geburtsjahr, Verein und Spielposition.
Die Anzahl der Spieler ist nicht begrenzt, allerdings bitte nur einen Torhüter benennen.
Eventuell müssen wegen der Vielzahl der Meldungen mehrere Gruppen gebildet werden. Diese werden dann rechtzeitig auf der ISHD-Homepage veröffentlicht.
Der Trainer behält sich auch das Recht vor, zusätzliche Spieler zu dem Sichtungslehrgang einzuladen.

Da an diesem Tag ein Jugendturnier in Duisburg stattfindet, bitten wir die teilnehmenden Vereine Crefelder SC, Duisburg Ducks, Düsseldorf Rams und Moskitos Essen ebenfalls ihre Spieler zu melden. Diese werden dann zu einem späteren Zeitpunkt gesichtet.

Nennungen bitte bis zum 20. Januar 2025 an den Jugendwart Werner Hoffmann, E-Mail: E-Mail
Für Fragen steht der Trainer Andreas Hoffmann unter der Telefonnummer 01718696834, zur Verfügung.